Datenschutz bei der Mobile Pflege Dresden UG
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Mobile Pflege Dresden UG. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert.
Als ambulanter Pflegedienst verarbeiten wir regelmäßig personenbezogene Daten unserer Patienten, Angehörigen, Interessenten, Bewerber sowie unserer Mitarbeitenden – stets im Einklang mit DSGVO, BDSG und weiteren Datenschutzbestimmungen.
Eine Nutzung unserer Website ist grundsätzlich ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Sobald Sie jedoch über Kontaktformulare, E-Mail oder Telefon mit uns kommunizieren, erfolgt ggf. eine Datenverarbeitung – entweder auf gesetzlicher Grundlage oder mit Ihrer Einwilligung.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie umfassend über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten – sowohl im Rahmen unseres Internetauftritts als auch unserer pflegerischen Tätigkeiten.
Wir setzen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten zu schützen. Dennoch weisen wir darauf hin, dass internetbasierte Übertragungen Sicherheitslücken aufweisen können.
📘 Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Mobile Pflege Dresden UG, wenn:
- Sie unsere Website www.mobile-pflege-dresden.de besuchen,
- Sie mit uns über Telefon, E-Mail oder das Kontaktformular kommunizieren,
- Sie sich bei uns bewerben oder Informationsmaterial anfordern,
- wir Pflegeverträge, Beratungseinsätze oder Entlastungsleistungen durchführen,
- wir gesetzlichen Dokumentationspflichten (z. B. SGB XI, SGB V) nachkommen.
Die Erklärung betrifft:
- Besucher unserer Website,
- Patienten, Angehörige, Bewerber, Interessenten, Mitarbeitende und Dienstleister,
- unabhängig davon, ob die Daten elektronisch, schriftlich oder telefonisch übermittelt werden.
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für externe Websites, auf die wir durch Links verweisen. Für deren Inhalte und Datenschutzpraktiken übernehmen wir keine Verantwortung.
📖 Begriffsdefinitionen
Unsere Datenschutzerklärung verwendet Begriffe der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Zur besseren Verständlichkeit erläutern wir die wichtigsten davon:
- a) Personenbezogene Daten
- Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen (z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, Gesundheitsdaten).
- b) Betroffene Person
- Die Person, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden – z. B. Patient:innen, Angehörige, Bewerber:innen.
- c) Verarbeitung
- Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten – z. B. Erheben, Speichern, Übermitteln oder Löschen.
- d) Einschränkung der Verarbeitung
- Markierung gespeicherter Daten, um deren künftige Verarbeitung zu beschränken.
- e) Profiling
- Automatisierte Verarbeitung zur Bewertung persönlicher Aspekte (z. B. Verhalten, Gesundheit). Hinweis: Wir führen kein Profiling durch.
- f) Pseudonymisierung
- Verarbeitung, bei der Daten ohne zusätzliche Informationen nicht mehr einer bestimmten Person zugeordnet werden können.
- g) Verantwortlicher
- Die Stelle, die über Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheidet – hier: Mobile Pflege Dresden UG.
- h) Auftragsverarbeiter
- Externe Dienstleister, die personenbezogene Daten im Auftrag verarbeiten (z. B. Hosting, IT, Abrechnung).
- i) Empfänger
- Person oder Stelle, der Daten offengelegt werden – auch wenn es sich nicht um einen Dritten handelt.
- j) Dritter
- Jede Person oder Stelle außerhalb von betroffener Person, Verantwortlichem oder Auftragsverarbeiter.
- k) Einwilligung
- Freiwillige, informierte und unmissverständliche Zustimmung zur Datenverarbeitung.
👤 Angaben zum Verantwortlichen
Verantwortlich im Sinne der DSGVO, des BDSG und sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Mobile Pflege Dresden UGGeschäftsführer: Lieven Müller
Hertelstraße 31
01307 Dresden – Deutschland
📞 0351 26 70 35 36
📧 info@mobile-pflege-dresden.de
🌐 www.mobile-pflege-dresden.de
Der Verantwortliche entscheidet über Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Pflegebetriebs, der Website, der Personalverwaltung sowie der Kommunikation mit Patient:innen, Angehörigen, Bewerber:innen und Dienstleistern.
📌 Datenschutzbeauftragter
Gemäß Art. 37 DSGVO i. V. m. § 38 BDSG hat die Mobile Pflege Dresden UG einen externen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser überwacht die Einhaltung der Datenschutzvorgaben, berät die Geschäftsführung und steht Betroffenen als Ansprechpartner zur Verfügung:
Datenschutz.GuideInhaber: Nico Eberhardt
Pfotenhauerstraße 65
01307 Dresden – Deutschland
📞 +49 (0) 351 31409830
📧 info@Datenschutz.Guide
🌐 www.datenschutz.guide
Der Datenschutzbeauftragte unterliegt der beruflichen Verschwiegenheitspflicht. Anfragen und Hinweise zum Thema Datenschutz können Sie jederzeit vertraulich an ihn richten.
📬 Kontakt bei Datenschutzanfragen
Betroffene Personen können sich jederzeit mit Fragen, Anregungen oder zur Wahrnehmung ihrer Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO an uns oder unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Dies betrifft insbesondere:
- 📄 Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten
- 🛠️ Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Daten
- 🗑️ Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung
- 🚫 Widerspruch gegen Datenverarbeitung
- 📝 Widerruf einer bereits erteilten Einwilligung
- 🔄 Datenübertragbarkeit
Bitte richten Sie Ihre Anfrage möglichst schriftlich oder per E-Mail unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie ggf. weiterer Identifikationsdaten (z. B. Geburtsdatum, Adresse) an:
Mobile Pflege Dresden UGHertelstraße 31, 01307 Dresden
📧 info@mobile-pflege-dresden.de
Oder vertraulich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:
📧 mpdd@datenschutz.guideHinweis: Zur Sicherstellung, dass keine unbefugte Weitergabe erfolgt, behalten wir uns vor, Ihre Identität zu prüfen.
🖥️ Hosting & Server-Logfiles
Unsere Website wird auf Servern eines deutschen Hosting-Anbieters betrieben. Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DSGVO.
1. Erfasste Daten
- 🌐 Browsertyp und Version
- 💻 Betriebssystem
- 🔗 Referrer-URL
- 📡 Hostname des zugreifenden Geräts
- 🕓 Datum & Uhrzeit der Serveranfrage
- 🌍 IP-Adresse
- 📄 Besuchte Unterseiten & Dateien
- 📊 Übertragene Datenmenge und Statuscodes
2. Zweck der Verarbeitung
Diese Daten dienen der:
- 📥 Auslieferung der Website-Inhalte
- 🛡️ Sicherstellung von Stabilität & Sicherheit
- 🚨 Abwehr von Angriffen und Missbrauch
- 🔧 Technischen Administration & Optimierung
3. Rechtsgrundlage
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an sicherem Betrieb und fehlerfreier Bereitstellung der Website.
4. Speicherdauer
Die Server-Logfiles werden für maximal 7 Tage gespeichert und danach automatisch gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevante Aufbewahrung notwendig ist.
🔐 SSL-Verschlüsselung & Datensicherheit
1. Verschlüsselte Übertragung
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Diese erkennen Sie an der URL mit https://
sowie dem Schloss-Symbol im Browser.
🔒 Dadurch können übermittelte Inhalte – wie z. B. Kontaktanfragen oder Bewerbungen – nicht von Dritten mitgelesen werden.
2. Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM)
Wir schützen personenbezogene Daten durch geeignete Maßnahmen nach dem Prinzip “Privacy by Design & Default”. Dazu gehören:
- 🔐 Zugriffsbeschränkungen für Personal und Systeme
- 🧱 Firewalls & Virenschutz
- 🧬 Verschlüsselung sensibler Daten (SSL/TLS)
- 🎛️ Rollenbasierte Benutzerberechtigungen
- 🗂️ Regelmäßige Backups & Sicherheitsupdates
- 👨🏫 Schulungen & Sensibilisierung der Mitarbeitenden
3. Risikobewertung & Kontrolle
Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden regelmäßig überprüft und angepasst – insbesondere bei technischen Neuerungen, Leistungsänderungen oder Risikoanalysen.
🍪 Cookies & Consent Management
1. Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, um Funktionen bereitzustellen oder Ihre Einstellungen zu speichern.
- ⚙️ Technisch notwendige Cookies: für grundlegende Funktionen wie Navigation, Spracheinstellung oder Formularfunktionen
- 📊 Einwilligungspflichtige Cookies: z. B. für Analyse, Tracking oder Drittanbieter-Inhalte (nur mit Ihrer Zustimmung)
2. Einwilligungsmanagement
Beim ersten Besuch erhalten Sie ein Cookie-Banner zur Auswahl, welchen Cookies Sie zustimmen. Ihre Entscheidung wird in einem Consent-Cookie gespeichert.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder ändern.
3. Rechtsgrundlagen
- 🛠️ Technisch erforderliche Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
- 📈 Alle anderen Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
4. Cookie-Übersicht & Lebensdauer
Eine vollständige Übersicht zu eingesetzten Cookies finden Sie jederzeit über unser Cookie-Banner oder den Link im Footer.
5. Hinweis zu Drittanbietern
Einige Cookies stammen von Drittanbietern (z. B. Google, YouTube). Es kann zu Datenübertragungen in Drittländer (z. B. USA) kommen. Wir klären Sie darüber vorab transparent auf.
6. Widerspruchsmöglichkeiten
Sie können Cookies auch über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Dies kann jedoch die Funktionalität der Website einschränken.
7. Hinweis zu § 25 TDDDG
Die Nutzung von Cookies erfolgt zusätzlich auf Grundlage des Telekommunikation-Digitaldienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG):
- 🔧 Erforderliche Cookies: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG – keine Einwilligung nötig
- 📈 Alle anderen Cookies: § 25 Abs. 1 TDDDG – Einwilligung erforderlich
🧩 Analyse- und Drittanbieter-Tools
Unsere Website bindet externe Dienste ein, die für bestimmte Funktionen notwendig oder zur Optimierung der Nutzererfahrung hilfreich sind. Diese Anbieter können personenbezogene Daten erheben (z. B. IP-Adresse) und ggf. in Drittländer übermitteln. Eine Einbindung erfolgt nur nach Ihrer ausdrücklichen Zustimmung über das Consent-Banner.
1. Google reCAPTCHA (Optional eingesetzt)
- 👤 Anbieter: Google Ireland Limited
- 🔍 Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Mausbewegungen, Browserinformationen
- 🎯 Zweck: Schutz vor Spam und Bots
- ⚖️ Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Sicherheit)
- 🌐 Hinweis: Übertragung in die USA möglich (Google ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert)
Zur Datenschutzerklärung von Google
Hinweis zu Drittlandübermittlungen
Bei Nutzung obiger Dienste kann es zu Datenübertragungen in sogenannte Drittländer (z. B. USA) kommen, in denen ggf. kein gleichwertiges Datenschutzniveau herrscht. Eine Übermittlung erfolgt nur, wenn:
- ✅ Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO)
- 📑 oder geeignete Garantien bestehen (z. B. EU-Standardvertragsklauseln)
☎️ Kontaktaufnahme (Telefon, E-Mail, Kontaktformular)
Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen – z. B. per Telefon, E-Mail oder unser Kontaktformular – verarbeiten wir Ihre Daten zur Bearbeitung Ihrer Anfrage.
1. Verarbeitete Daten
- 👤 Name, Vorname
- 📧 E-Mail-Adresse, 📞 Telefonnummer
- 📍 ggf. Adresse (bei Rückrufwunsch oder Angebot)
- 📝 Inhalt Ihrer Anfrage
- 🕒 Zeitpunkt der Kontaktaufnahme
- 💻 Technische Metadaten (z. B. IP-Adresse bei Formularnutzung)
2. Zweck der Verarbeitung
Die Daten dienen ausschließlich der Kommunikation mit Ihnen – z. B. zur Terminabstimmung, Rückfragen oder Vorbereitung einer Versorgung.
3. Rechtsgrundlagen
- 📑 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Maßnahmen)
- 🔒 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Kommunikation)
- 🩺 Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (bei freiwilliger Angabe sensibler Daten)
4. Aufbewahrungsdauer
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie zur Bearbeitung nicht mehr benötigt werden:
- 📂 Ohne Folge: i. d. R. nach 6 Monaten
- 🤝 Bei Zustandekommen eines Pflegevertrags: Weiterverarbeitung in der Patientenakte
5. Sicherheit der Übermittlung
Hinweis: Unverschlüsselte E-Mails sind kein sicheres Medium. Für sensible Inhalte bieten wir sichere Alternativen – z. B. per Post oder über unsere verschlüsselte Nextcloud-Datenübergabe.
🧑⚕️ Patientenanfragen & Beratungsgespräche
Wenn Sie uns telefonisch, per E-Mail oder über unsere Website zu pflegerischen Leistungen ansprechen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Bearbeitung und ggf. zur Vorbereitung eines Pflegevertrags.
1. Verarbeitete Daten
- 📇 Kontaktdaten: Name, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- 🧓 ggf. Daten der pflegebedürftigen Person (Pflegegrad, Wohnsituation)
- 🩺 pflegerelevante Angaben (z. B. Krankheitsbilder, Mobilität)
- 🗒️ Gesprächsnotizen, Rückrufvermerke, Pflegebedarf
2. Zweck der Verarbeitung
- 📞 Rückmeldung und Bearbeitung der Anfrage
- 🧾 Dokumentation des Beratungsverlaufs
- 📄 Angebotserstellung oder Termin für Beratungseinsatz (§ 37 Abs. 3 SGB XI)
Hinweis: Eine medizinische Diagnostik erfolgt durch uns nicht.
3. Rechtsgrundlagen
- 📑 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsanbahnung)
- ⚖️ Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
- ❤️ Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung bei Gesundheitsdaten)
4. Empfänger
Ihre Daten werden ausschließlich intern von berechtigten Pflegekräften oder der Geschäftsführung verarbeitet. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung oder wenn gesetzlich erforderlich.
5. Speicherfristen
- ⏳ Ohne Vertragsabschluss: Löschung nach 6 Monaten
- 🗃️ Bei Angebotscharakter (mit Einwilligung): Aufbewahrung bis zu 12 Monate
🏥 Erbringung ambulanter Pflegeleistungen
Im Rahmen unserer ambulanten Pflegeleistungen verarbeiten wir regelmäßig personenbezogene und besonders sensible Gesundheitsdaten unserer Patientinnen und Patienten. Diese Verarbeitung ist notwendig für eine qualitätsgesicherte und gesetzeskonforme Versorgung.
1. Verarbeitete Daten
- 📇 Stammdaten: Name, Geburtsdatum, Adresse, Telefonnummer
- 📁 Vertragsdaten: Pflegevertrag, Leistungsvereinbarungen, Abrechnungsdaten
- 🩺 Gesundheitsdaten: Diagnosen, Pflegegrad, Medikation, Arztverordnungen, Vitalwerte
- 💬 Kommunikationsdaten: Kontakt zu Angehörigen, Ärzten, Apotheken
- 🕒 Einsatzdokumentation: Besuchszeiten, Pflegemaßnahmen, Beobachtungen
- 📊 Abrechnungsdaten für Kassen oder Kostenträger
2. Zweck der Verarbeitung
- 🧑⚕️ Durchführung häuslicher Pflege
- 📝 Pflegeplanung und -dokumentation
- ✔️ Qualitätssicherung und Nachweispflichten
- 📞 Kommunikation mit Angehörigen, Ärzten, Kassen
- 💶 Abrechnung erbrachter Leistungen
- ⚖️ Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. SGB XI)
3. Rechtsgrundlagen
- 📑 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag)
- ⚖️ Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflicht)
- 🔒 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
- ❤️ Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG
4. Aufbewahrungsfristen
- 🗃️ Pflegedokumentation: 10 Jahre nach Beendigung (§ 630f BGB)
5. Empfänger
- 🏦 Pflege- oder Krankenkassen
- 👩⚕️ Haus- und Fachärzte
- 👨👩👧 Angehörige oder gesetzliche Betreuer (mit Einwilligung)
- 💊 Apotheken, Sanitätshäuser
- 📊 Abrechnungsstellen, Buchhaltung (Auftragsverarbeitung)
Keine Datenübermittlung in Drittstaaten.
🛡️ Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer pflegerischen Versorgung verarbeiten wir regelmäßig sogenannte besondere Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Diese sind besonders schützenswert und unterliegen strengen gesetzlichen Anforderungen.
1. Beispiele für verarbeitete Daten
- 🧬 Gesundheitsdaten (Diagnosen, Krankheitsverläufe, Einschränkungen)
- 💊 Medikationspläne und ärztliche Verordnungen
- 🧾 Pflegegrad und SGB XI-Einstufung
- 🪑 Hinweise zu Mobilität, Inkontinenz, Ernährung, psychischem Zustand
- 🩹 Informationen über Wundversorgung, Hilfsmittel, Verbände
- 👥 Angaben über Betreuer oder Bevollmächtigte
2. Zweck der Verarbeitung
- 🏠 Durchführung häuslicher Pflege
- 📋 Pflegeplanung, Dokumentation und Qualitätssicherung
- 📑 Abrechnung mit Kassen (SGB V und XI)
- 🧾 Erfüllung gesetzlicher Nachweispflichten (z. B. § 37 Abs. 3 SGB XI)
3. Rechtsgrundlagen
- 📃 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragliche Grundlage)
- ⚖️ Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Verpflichtung)
- ❤️ Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 lit. b BDSG (Pflege & Gesundheitsversorgung)
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich durch zur Verschwiegenheit verpflichtetes Fachpersonal. Ein Zugriff durch unbefugte Dritte ist technisch ausgeschlossen.
4. Einwilligung in Ausnahmefällen
Für freiwillige oder nicht gesetzlich vorgeschriebene Datenverarbeitungen (z. B. weitergehende Angaben zur sozialen Situation) holen wir Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO ein. Diese kann jederzeit widerrufen werden.
🤝 Auftragsverarbeitung & Empfänger
1. Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO
Wir beauftragen externe Dienstleister mit der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit dies zur Erfüllung unserer Aufgaben notwendig ist. Diese sogenannten Auftragsverarbeiter sind u. a.:
- 💻 IT-Dienstleister (Hosting, Wartung, Backup)
- 📊 Abrechnungsstellen / externe Buchhaltung
- 📋 Anbieter von Branchensoftware (Pflegedokumentation, Tourenplanung)
- ☁️ Anbieter sicherer Cloudlösungen (z. B. Nextcloud)
Mit allen Auftragsverarbeitern bestehen schriftliche Verträge nach Art. 28 DSGVO, die den Datenschutz, Zugriffsrechte, Vertraulichkeit und Sicherheit regeln.
2. Weitere Empfänger personenbezogener Daten
Bei Bedarf übermitteln wir personenbezogene Daten auch an andere Empfänger, wenn dies:
- 📄 zur Vertragserfüllung notwendig ist
- ⚖️ gesetzlich vorgeschrieben ist
- ✅ durch Ihre Einwilligung gedeckt ist
Mögliche Empfänger sind z. B.:
- 🏥 Pflege-/Krankenkassen, MD
- 👨⚕️ Ärzte, Therapeuten, Apotheken
- 👥 Bevollmächtigte, gesetzliche Betreuer
- 🏛️ Sozialämter, Kommunen
- 💼 Steuerberater oder Rechtsanwälte
3. Keine unzulässige Offenlegung
Eine Weitergabe zu kommerziellen Zwecken oder außerhalb der genannten Zwecke erfolgt ausdrücklich nicht.
4. Berufsgeheimnis
Alle Pflegekräfte, Mitarbeitenden und externen Partner unterliegen dem gesetzlichen oder vertraglichen Verschwiegenheitsgebot (z. B. § 203 StGB).
🌍 Übermittlung in Drittländer
Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten außerhalb der EU oder des EWR erfolgt grundsätzlich nicht, außer:
- ✉️ Sie haben
- ⚙️ es ist für unsere Leistungserbringung technisch erforderlich
1. Drittanbieter-Dienste auf der Website
Bei Nutzung bestimmter Dienste auf unserer Website (z. B. Google Maps, YouTube, reCAPTCHA) kann es zu Datenübertragungen in die USA kommen.
Diese Dienste werden nur nach Einwilligung über das Cookie-Consent-Tool aktiviert.
⚠️ Hinweis: In Drittstaaten wie den USA besteht kein EU-konformes Datenschutzniveau. US-Behörden könnten Zugriff auf Daten erhalten.
Google LLC ist z. B. nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert.
2. Rechtsgrundlagen für Übermittlungen
- 📜 Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
- 📜 Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO (Ausnahme bei ausdrücklicher Einwilligung)
- 📜 Art. 46 DSGVO (Standardvertragsklauseln)
3. Ihre Wahlmöglichkeiten
Sie können die Verwendung externer Dienste jederzeit verweigern oder widerrufen, ohne dass die Funktionalität der Website beeinträchtigt wird (ausgenommen die betreffenden Funktionen selbst).
📄 Bewerbungsprozess & Verarbeitung von Bewerberdaten
Wir freuen uns über Ihr Interesse an einer Tätigkeit bei der Mobile Pflege Dresden UG. Der Schutz Ihrer Daten hat auch im Bewerbungsverfahren höchste Priorität.
1. Verarbeitete Daten
- 🧑💼 Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail
- 📎 Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Anschreiben)
- 📘 Berufs- und Qualifikationsdaten
- ❗ ggf. freiwillige Angaben zu Gesundheitsstatus, Behinderung, Familienstand
- 🖼️ Bewerbungsfoto (sofern beigefügt)
2. Zweck der Verarbeitung
- 📌 Durchführung des Auswahlverfahrens
- 📌 Prüfung der Eignung
- 📌 Kontaktaufnahme
- 📌 Einladung zum Vorstellungsgespräch
- 📌 Dokumentation der Entscheidung
3. Rechtsgrundlagen
- 📜 Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 1 BDSG (Vertragsanbahnung)
- 📜 Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
- 📜 Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO i. V. m. § 26 Abs. 3 BDSG (besondere Kategorien)
- 📜 Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Einwilligung bei freiwilligen Angaben)
4. Übermittlung
Ihre Daten werden ausschließlich intern durch befugte Personen verarbeitet. Keine Weitergabe an Dritte.
5. Speicherdauer
- ✅ Bei Einstellung: Übernahme in die Personalakte
- ⛔ Bei Absage: Löschung nach spätestens 6 Monaten
- 🕒 Talentpool: Nur mit ausdrücklicher Einwilligung, max. 12 Monate
6. Sicherheitshinweis
Bitte beachten Sie, dass unverschlüsselte E-Mails kein sicheres Übermittlungsmedium sind. Auf Wunsch bieten wir verschlüsselte Alternativen wie unsere Nextcloud.
🛡️ Rechte der betroffenen Personen
Als betroffene Person stehen Ihnen gemäß DSGVO umfassende Rechte gegenüber der Mobile Pflege Dresden UG zu. Diese können Sie jederzeit gegenüber uns oder unserem Datenschutzbeauftragten geltend machen:
1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu erfahren:
- 📌 Welche Daten verarbeitet werden
- 📌 Zu welchen Zwecken
- 📌 An wen Daten weitergegeben werden
- 📌 Wie lange die Daten gespeichert werden
- 📌 Ob automatisierte Entscheidungsverfahren eingesetzt werden
- 📌 Woher die Daten stammen (falls nicht bei Ihnen erhoben)
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie können unrichtige oder unvollständige Daten berichtigen bzw. ergänzen lassen.
3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie dürfen die Löschung Ihrer Daten verlangen, wenn:
- 🗑️ der Verarbeitungszweck entfallen ist
- 🗑️ Sie Ihre Einwilligung widerrufen
- 🗑️ Sie Widerspruch eingelegt haben
- 🗑️ die Verarbeitung unrechtmäßig ist
Ausnahme: Gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. HGB, AO) bleiben unberührt.
4. Recht auf Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
Z. B. wenn:
- ⏸️ die Richtigkeit der Daten bestritten wird
- ⏸️ die Verarbeitung unrechtmäßig ist
- ⏸️ Daten zur Rechtsverfolgung benötigt werden
- ⏸️ ein Widerspruch geprüft wird
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie dürfen Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format erhalten und an Dritte übermitteln lassen.
6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung jederzeit widersprechen, insbesondere bei:
- 📬 Direktwerbung
- 📊 Profiling auf Basis berechtigter Interessen
7. Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Eine erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die bisherige Verarbeitung bleibt davon unberührt.
📮 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder andere Datenschutzgesetze verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
📍 Zuständige Aufsichtsbehörde für unser Unternehmen:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Devrientstraße 5
01067 Dresden
📞 Telefon: +49 (0) 351 85471-101
📠 Fax: +49 (0) 351 85471-109
📧 E-Mail: post@sdtb.sachsen.de
🌐 www.datenschutz.sachsen.de
Alternativ können Sie sich auch an jede andere Datenschutzaufsicht innerhalb der EU wenden – insbesondere an die Ihres Wohnorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
🗃️ Speicherdauer & Löschfristen
Wir speichern personenbezogene Daten grundsätzlich nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder gesetzliche Vorschriften dies verlangen.
1. Allgemeine Kriterien
Die konkrete Speicherdauer richtet sich nach:
- 📄 Art der Daten (z. B. Stammdaten, Gesundheitsdaten)
- 📅 gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. HGB, AO, SGB)
- 🔍 Erfordernissen zur Dokumentation (z. B. MD-Prüfung)
- ⏳ vertraglichen Nachweis- oder Haftungsfristen
2. Beispiele für Fristen
Datenart | Speicherdauer | Rechtsgrundlage |
---|---|---|
📋 Patientenakten / Pflegedokumentation | 10 Jahre | § 630f BGB, SGB XI |
📑 Abrechnungsunterlagen / Buchhaltung | 10 Jahre | § 147 AO, § 257 HGB |
📁 Bewerberdaten | 6 Monate | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, § 26 BDSG |
📃 Verträge (Pflege, Dienstleister) | 6–10 Jahre | Handels-/Steuerrecht |
📨 Kontaktanfragen ohne Folge | 6 Monate | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
3. Widerruf & Widerspruch
Bei Widerruf einer Einwilligung oder berechtigtem Widerspruch werden die betroffenen Daten gelöscht, sofern keine andere Rechtsgrundlage besteht.
🤖 Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling
1. Keine automatisierten Entscheidungen
Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO ein. Das bedeutet:
- ⚙️ Keine Entscheidungen ausschließlich durch automatisierte Verarbeitung
- 👥 Kein automatisiertes Profiling mit rechtlichen Auswirkungen
- 📋 Alle Entscheidungen (z. B. Bewerbungen, Pflege) erfolgen durch qualifizierte Fachkräfte
2. Kein Profiling zu Werbezwecken
Es erfolgt keine Auswertung von Nutzerverhalten oder Interessen zu Werbezwecken. Ihre Daten werden nicht für Marketinganalysen genutzt oder an Dritte zu solchen Zwecken weitergegeben.
📌 Pflicht zur Bereitstellung personenbezogener Daten
Im Rahmen unserer Leistungen – insbesondere der pflegerischen Versorgung – ist die Bereitstellung bestimmter personenbezogener Daten gesetzlich, vertraglich oder organisatorisch erforderlich.
1. Gesetzliche & vertragliche Verpflichtungen
Eine Bereitstellung ist erforderlich, wenn:
- 📝 ein Pflegevertrag abgeschlossen wird,
- 💶 Leistungen mit Pflege- oder Krankenkassen abgerechnet werden,
- 📑 gesetzliche Dokumentationspflichten bestehen (SGB V, XI, BGB),
- 📞 Kommunikation mit Ärzten, Kassen oder Behörden nötig ist.
Ohne diese Daten kann eine Versorgung nicht erfolgen.
2. Freiwillige Angaben
Daten, die über das gesetzlich oder vertraglich Erforderliche hinausgehen (z. B. Wünsche zur Pflege, freiwillige Angaben im Bewerbungsverfahren), erheben wir nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung.
3. Folgen bei Nichtbereitstellung
Wenn notwendige Angaben fehlen, kann es sein, dass wir:
- 🚫 keinen Pflegevertrag abschließen können,
- 🚫 keine Pflege erbringen oder dokumentieren dürfen,
- 🚫 keine Abrechnung mit Kostenträgern durchführen können,
- 🚫 Ihre Bewerbung nicht berücksichtigen können.
Wir klären im Einzelfall transparent darüber auf, ob Daten verpflichtend oder freiwillig sind.
📘 Hinweis zu EU-Digitalverordnungen
Wir beobachten fortlaufend die rechtlichen Entwicklungen im Bereich Datenschutz und Digitalisierung auf EU-Ebene, insbesondere mit Blick auf künftige Pflichten aus neuen Verordnungen.
💡 EU-KI-Verordnung (AI Act)
Aktuell nutzen wir keine KI-Systeme im Sinne der Verordnung (EU) 2024/1689. Es finden keine automatisierten Risikobewertungen, biometrischen Analysen oder algorithmischen Einstufungen statt.
📊 EU Data Act (Verordnung (EU) 2023/2854)
Sollte zukünftig vernetzte Medizintechnik oder digitale Assistenzsysteme mit Datenweitergabe eingeführt werden, werden wir die Vorgaben zur Datenzugänglichkeit und Fairness vollumfänglich beachten. Derzeit betrifft uns der Data Act nicht unmittelbar.
Bei Anwendung neuer EU-Verordnungen werden wir diese Datenschutzerklärung umgehend aktualisieren.
📄 Änderungen & Versionierung der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit anzupassen, insbesondere bei:
- ⚖️ Änderungen gesetzlicher Vorgaben oder Rechtsprechung
- 🔧 Technischen Neuerungen im Betrieb oder der Website
- 📝 Einführung neuer Leistungen oder digitaler Prozesse
🔄 Gültigkeit der aktuellen Version
Es gilt stets die zum Zeitpunkt Ihres Website-Besuchs veröffentlichte Fassung. Frühere Versionen stellen wir auf Wunsch zur Verfügung. Bei wesentlichen Änderungen werden Sie – sofern erforderlich – gesondert informiert.
Stand dieser Datenschutzerklärung: 14.01.2025